Sie sind hier: Startseite » Bürgernetz » Aktuelles
Wichtige Mitteilung zur Erhöhung der Abwassergebühren ab 01.07.2023
Wichtige Mitteilung zur Erhöhung der Abwassergebühren ab 01.07.2023
aufgrund der 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Masserberg für die Ortsteile Fehrenbach, Schnett, Heubach und Einsiedel (GS-EWSO) vom 16.04.2014 sowie der der 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Masserberg für den Ortsteil Masserberg (GS-EWSM) vom 16.04.2014.
Beitrag alt Beitrag neu Grundgebühr alt Grundgebühr neu
Masserberg
Volleinleiter 4,51 € / m³ 5,79 € / m³ 120,00 € / Jahr 120,00 € / Jahr
Fb / Hb / Sn
Direkteinleiter 0,80 € / m³ 0,80 € / m³ 0,00 € / Jahr 0,00 € / Jahr
Teileinleiter 2,42 € / m³ 2,73 € / m³ 0,00 € / Jahr 20,00 € / Jahr
Die Abrechnung der neuen Beiträge erfolgt mit der Jahresabrechnung. Hier wird der Gesamt-Jahresverbrauch halbiert und hälftig unter Angabe des jeweiligen Zeitraumes und der gesetzlichen Grundlage abgerechnet.
Beispiel Volleinleiter, Gesamtverbrauch 100 m³ (Masserberg)
01.01.2023 – 30.06.2023 50 m³ x 4,51 €, Grundgebühr anteilig 60,00 €
01.07.2023 – 31.12.2023 50 m³ x 5,79 €, Grundgebühr anteilig 60,00 €
Bsp. Teileinleiter, Gesamtverbrauch 100 m³
01.01.2023 – 30.06.2023 50 m³ x 2,42 €, Grundgebühr 0,00 €
01.07.2023 – 31.12.2023 50 m³ x 2,73 €, Grundgebühr anteilig 10,00 €
Allen Beitragszahlern wird die Möglichkeit gegeben, bis zum 31.12. diesen Jahres Sonderzahlungen auf die Abwassergebühren zu leisten, um Nachzahlungen möglichst gering zu halten.
Informationen hierzu erteilt das Steueramt unter der Telefonnummer 036870 57021.
Information bzgl. "Gesundheitsschutz bei Hitze"
Für dieses Wochenende wurde die nächste Hitzewelle dieses Sommers vorhergesagt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Klimawandel zu einer der größten Gefahren für die Gesundheit der Menschen in den kommenden Jahrzehnten erklärt. Davon ist das Extrem „Hitze“ am schlimmsten für uns Menschen, insbesondere für Senior*innen, chronisch Kranke (mit KHK, Bluthochdruck und anderen), Babys und Kleinkinder, Schwangere, Menschen mit Außenarbeitsplätzen, Obdachlose, Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften, – und wird oftmals unterschätzt! Es gibt in sehr heißen Sommern Tausende Fälle von hitzebedingter Übersterblichkeit (verfrühten Todesfällen), vor allem wegen Dehydrierung (Austrocknung des Körpers) und Überhitzung beispielsweise in Form von Hitzekollaps, Hitzekrampf und Hitzschlag.
Mit verschiedenen Verhaltensweisen können Sie Ihren Körper und Ihre Umgebung bestmöglich kühl halten – achten Sie auf sich und andere!
www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/
https://www.youtube.com/watch?v=3svgHRCSVs8
https://www.youtube.com/watch?v=aIgh8xTCAK0
Aktionen im Rahmen „Woche der pflegenden Angehörigen“ 03.07. – 07.07.2023
weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles aus dem Seniorenbeirat Landkreis Hildburghausen
Ehrenamtlichen Pflegebegleiter aus dem Landkreis stellen sich vor!
Ich „funktioniere“ – und wer hilft mir?
Hildburghausen – Das Leben mit Menschen, die durch Krankheit oder im Alter Pflege brauchen, ist nicht immer einfach. Viele Angehörige übernehmen Verantwortung, pflegen, organisieren, trösten, müssen präsent und stark sein – auch wenn es ihnen selbst einmal nicht gut geht. Gerne würden die Betroffenen mit jemandem reden, ihm Sorgen und Ängste mitteilen, einfach jemanden haben, der zuhört und versteht. Um hier helfen zu können, haben sich acht Frauen aus dem Landkreis Hildburghausen zusammengefunden und ein Jahr lang ausbilden lassen: Als Pflegebegleiter sind sie als verständnisvolle Gesprächspartner zur Stelle und suchen gemeinsam mit den pflegenden Angehörigen nach Unterstützung und helfenden Möglichkeiten.
Die Pflegebegleiter der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen wissen, dass die Erschöpfung so groß sein kann, dass die Kraft kaum reicht, um Hilfe zu bitten. Aus eigener Erfahrung kennen sie die Herausforderungen, denen pflegende Angehörige tagtäglich gegenüberstehen. Sie möchten sehr gern für die Betroffenen da sein, ihnen zuhören, Sorgen und Ängste kennenlernen, aber auch Motivation und Wertschätzung vermitteln. Gemeinsam mit ihnen finden die Pflegebegleiter heraus, welche Hilfen und Unterstützung es gibt, die den Pflegealltag erleichtern können.
Zwar sind zurzeit persönliche Begegnungen nur schwer umzusetzen, aber es gibt immer Möglichkeiten, um zusammenzukommen. Das kostenlose Angebot der ehrenamtlichen Pflegebegleiter richtet sich ausdrücklich an alle Angehörigen – unabhängig davon, ob sie Pflege zu Hause leisten oder sich bereits für eine Betreuung im Pflegeheim entscheiden mussten. Die Pflegebegleiter sind diskret, unterstützen wertfrei und unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Finden Sie den Mut, Hilfe anzunehmen!
Ein Telefongespräch kann der Anfang sein.
„Die Pflegebegleiter“ erreichen Sie über die Kreisdiakoniestelle in Hildburghausen, Immanuel-Kant-Platz 3, telefonisch unter 03685/702695, Mobil: 01520/8642456 oder per E-Mail unter kreisstelle.hbn@diakoniewerk-son-hbn.de. Dort werden die Kontakte vermittelt.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Montag & Dienstag: 9.00 - 11.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9.00 - 11.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Aufruf zur Eigentümerermittlung im Projektgebiet „Bibergrund“ in der Gemarkung Fehrenbach, Flur 0
Projektgebiet „Bibergrund“ zwischen Fehrenbach und Masserberg
Betroffene Flurstücknummern:
541 | 515/6 | 518/6 | 521/3 | 525/4 | 528/4 | 542/4 |
546 | 516/3 | 518/7 | 521/4 | 525/8 | 528/8 | 542/5 |
556 | 516/5 | 519/3 | 522/1 | 525/9 | 528/9 | 545/2 |
511/4 | 516/6 | 519/5 | 522/3 | 526/1 | 530/2 | 555/7 |
512/2 | 517/3 | 519/6 | 522/4 | 526/2 | 532/11 | 557/3 |
512/3 | 517/5 | 520/3 | 523/1 | 527/4 | 532/12 | 1022/1 |
512/6 | 517/6 | 520/5 | 523/3 | 527/5 | 535/2 | 1022/3 |
515/3 | 518/3 | 520/6 | 523/4 | 528/10 | 536/2 | 1022/4 |
515/5 | 518/4 | 521/1 | 525/3 | 528/11 | 539/1 | 1585/1 |
Die Natura 2000-Station „Thüringer Wald“ vertreten durch den Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V., erbittet Mithilfe bei der Eigentümerrecherche im Projektgebiet „Bibergrund“ zwischen Fehrenbach und Masserberg. Das Gebiet erstreckt sich vom Parkplatz „Fehrenbacher Schweiz“ beginnend bis zu der zum Längstal querlaufenden Landstraße L2052 südöstlich von Masserberg.
Im Gebiet befinden sich mehrere nach EU-Recht geschützte Lebensraumtypen. Um einen günstigen Erhaltungszustand dieser Lebensraumtypen herzustellen bzw. zu erhalten, sind Pflegemaßnahmen (Entbuschung) zum Erhalt der Wiesen nötig. Unter Voraussetzung der Projektbewilligung durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz möchte die Natura 2000-Station „Thüringer Wald“ diese Pflegemaßnahmen durchführen und benötigt hierfür das Einverständnis der Grundstücksbesitzer. Die Eigentumsverhältnisse der Flurstücke bleiben unberührt und es entstehen keinerlei Kosten oder Arbeiten für die Eigentümer.
Falls Sie Grundstückseigentümer im genannten Bereich sind, bitten wir Sie, sich mit uns über die angegebenen Kanäle in Verbindung zu setzen. Über sonstige Hinweise bezüglich möglicher Grundstückseigentümer sind wir ebenfalls sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Martin Kühn
Mitarbeiter Natura 2000-Station „Thüringer Wald“
Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V.
Rennsteigstraße 18
98673 Eisfeld OT Friedrichshöhe
Tel: 036704-82713
Fax: 036704-709919
N2000@lpv-thueringer-wald.de
Touristische Standortentwicklung Zielkatalog 2025
Projekt Masserberg
Diese Präsentation stellt den aktuellen Arbeitsstand dar.
|
Änderung E-Mail-Adresse für das Amtsblatt
Alle Beiträge / Mitteilungen für das Amtsblatt der Gemeinde sind nur noch per E-Mail an gemeindeverwaltungmasserberg.de zu senden, um ein digitales Manuskript für den Verlag vorbereiten zu können.
Texte und Bilder zum gleichen Inhalt sind in zwei verschiedene Dateitypen zu trennen, das heißt für Sie, Texte sind unbedingt in einer Word-Datei (.doc oder .docx) oder als Adobe Acrobat Datei (.pdf) und Bilder im Format .tif oder .jpg an uns zu senden. Die Bilder benötigen eine möglichst hohe Auflösung, bestenfalls im Original. Im Text sind die Stellen zu markieren, wo die Bilder mit den entsprechenden Bildunterschriften einzufügen sind.
Wir bitten um Beachtung.
Information zum Einwohnermeldeamt
Rathaus der Gemeinde Schleusegrund,
Eisfelder Straße 11, 98667 Schönbrunn,
Telefon: 036874 79712 Fax: 036874 7979
Kundenbesuche in der Meldebehörde sind nur nach Terminvereinbarung möglich.
Nehmen Sie daher vorab telefonisch oder online Kontakt auf!
Bitte sehen Sie davon ab, die Meldebehörde ohne Termin aufzusuchen.
Silke Blaurock
Einwohnermeldeamt
E-Mail: meldestelle@schleusegrund.de